Bereich pflege
Der Bereich pflege befasst sich mit den Wirkungsfelder Sr. Liliane Juchli Bibliothek, innovativer Pflege und Care Quality Network (CQN).
Sr. Liliane Juchli war eine der grossen Pflege-Pionierinnen im deutschsprachigen Raum. Sie hat zusammen mit vielen anderen Pflegekräften die Basis für die Professionalisierung der Pflege gelegt. Für die nachkommenden Generationen ist es wichtig, dass die Spur, die diese Generation gelegt hat, nicht verloren geht. Deshalb hat die stiftung lebensqualität Schweiz die Sr. Liliane Juchli Bibliothek gegründet. In dieser Bibliothek werden in einem ersten Schritt alle Veröffentlichungen von Sr. Liliane Juchli gesammelt und als Gesamtwerk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Weitere Informationen zur Bibliothek.
Innovative Pflege - Pilotprojekt «Lernwerkstatt für Pflegende Angehörige»
Der drohende Pflegenotstand ist längst bekannt und Covid-19 hat uns diese Situation deutlich vor Augen geführt. Ein Lösungsansatz ist, die ambulante und stationäre Pflege aktiv zu entlasten, also den Pflegebedarf zu senken. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Pflegenden Angehörigen zu. Mit dem Pilotprojekt «Lernwerkstatt für Pflegende Angehörige» wollen wir diese einerseits befähigen, ihre wichtige Arbeit weiterhin zu erfüllen und ihnen andererseits ermöglichen, dabei psychisch wie physisch gesund zu bleiben. Weil 80% der Pflegenden Angehörigen an körperlicher und seelischer Überlastung leiden, brauchen sie gezielte Befähigung, um sich nicht selber zu schaden und zu erschöpfen.
Weitere Informationen zum Pilotprojekt
Das Care Quality Network (CQN) wurde von der stiftung lebensqualität Schweiz und der stiftung pro lebensqualität Siebenbürgen sowie weiteren Kooperationspartner gegründet. Das CQN
- ermöglicht den Zugang zu innovativen Erfolgsmodellen der Pflege in unterschiedlichen Organisations-Kontexten: häusliche Pflege, stationäre Pflege, Krankenhaus.
- Bildet ein professionelles Forum der internationalen Kooperation zur:
- Wertsetzung und Bereicherung existierender Grundkenntnisse und Erfahrungen
- Förderung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen und deren Angehörigen.
- stärkt und unterstützt Pflegende und Institutionen in ihrer professionell en Arbeit und in ihrem professionellen Verständnis.
- leistet einen aktiven Beitrag zur öffentlichen Wertschätzung der sozialen Bedeutung von Pflege in der Zivilgesellschaft
- ist offen für Kooperations- und Entwicklungspartner von ganz Europa.
Weitere Informationen zum Care Quality Network.